Logo VDE ETG

Programm

Programm Schutz- und Leittechnik 21.-22.06.2022

9:00 9:30
Plenum
Begrüßung und Auftakt
9:009:30
Plenum

Begrüßung und Eröffnung durch den Tagungsleiter

Moderation:
Marcel Engel
Konzernexperte Netzentwicklung
Netze BW GmbH
9:309:50
Plenum

Aufkommende Technologien für die Schutz- und Leittechnik und die notwendige Normung für offene Lösungen und Interoperabilität

Henry Dawidczak
Siemens AG
Michael Häcker
Marketing Digital Power
Schneider Electric GmbH
9:5010:10
Plenum

Berufsbild Sekundärtechniker*in: Getriebene zwischen Personalmangel und Techniktrends?

Dr. Richard Marenbach
OMICRON electronics Deutschland GmbH
10:1010:55

Kaffeepause

10:5512:35
Plenum
Schutz- und Leittechnik im digitalen Umspannwerk
10:5512:35
Plenum

Moderation Schutz- und Leittechnik im digitalen Umspannwerk

Moderation:
Johannes Arnold
Siemens AG
10:5611:15
Plenum

Was sollte man bei der Planung einer digitalen Schaltanlage beachten?

Thomas Schossig
Business Area Manager
OMICRON electronics GmbH
11:1511:35
Plenum

Schutz- und Leittechnik im Prozessbus mit Kleinsignalmesswandler 110 kV

Co-Autor: 

  • Dr. Heiko Englert, Siemens AG


Julian Springer
Netze BW GmbH
11:3511:55
Plenum

Merkmale des digitalen Umspannwerkes 2030 am Beispiel der Stromnetz Hamburg

Bendic Ritt
Stromnetz Hamburg GmbH
11:5512:15
Plenum

Virtualisierung von SCADA-Systemen und Verlagerung auf Cloud-Systeme für Offshore-Windparks

Frank Hirche
Sales Support Manager Region Nord-Ost
Schneider Electric GmbH
12:1512:35
Plenum

Diskussion

Moderation:
Johannes Arnold
Siemens AG
Julian Springer
Netze BW GmbH
Frank Hirche
Sales Support Manager Region Nord-Ost
Schneider Electric GmbH
Thomas Schossig
Business Area Manager
OMICRON electronics GmbH
Bendic Ritt
Stromnetz Hamburg GmbH
12:3514:05

Mittagspause

13:0513:50
Plenum

Versorgungssicherheit 4.0: Durchgehende Cybersicherheit von der Leitwarte über das Umspannwerk bis zum Smart Meter

Richard Stüber
Sales Manager
Rhebo GmbH
14:0515:45

Zwei parallele Themenblöcke

1. Block: Cyber Security – Im digitalen Umspannwerk

2. Block: Schutztechnik – Antworten auf Fragen aus der Praxis

14:0515:45
Saal Europa
1. Block - Cyber Security - Im digitalen Umspannwerk
14:0515:45
Saal Europa

Moderation 1. Block: Cyber Security - Im digitalen Umspannwerk

Moderation:
Thomas Rudolph
Schneider Electric GmbH
14:0714:25
Saal Europa

Systeme zur Angriffserkennung als neue Anforderung aus dem IT-SiG 2.0

Georg Artmeier
Siemens AG
14:2514:45
Saal Europa

Sicherer Einsatz von Stationsautomatisierung auf Basis von IEC 62443

Co-Autor: 

  • Adam Gauci, Schneider Electric Indus. SAS, Frankreich
Christoph Bennauer
Schneider Electric GmbH
14:4515:05
Saal Europa

Internet of Things in der Stationsautomatisierung: vielversprechende Technologien oder doch nur ein kurzweiliger Trend?

Dr. Stephan Hutterer
Sprecher Automation GmbH
15:0515:25
Saal Europa

Erfahrungsbericht zur Umsetzung von OT-Security relevanten Maßnahmen bei einem Verteilernetzbetreiber

Robert Steinbichler
Netz Oberösterreich GmbH
15:2515:45
Saal Europa

Diskussion

Moderation:
Thomas Rudolph
Schneider Electric GmbH
Georg Artmeier
Siemens AG
Christoph Bennauer
Schneider Electric GmbH
Dr. Stephan Hutterer
Sprecher Automation GmbH
Robert Steinbichler
Netz Oberösterreich GmbH
14:3016:00
Forum 1

Erfahrungsbericht grundzuständiger MSB

Sebastian Kaden
Bereichsleiter Material- und Lieferantenmanagement
E.ON Grid Solutions & Westenergie Metering
14:0515:45
Plenum
2. Block - Schutztechnik – Antworten auf Fragen aus der Praxis
14:0515:45
Plenum

Moderation 2. Block: Schutztechnik – Antworten auf Fragen aus der Praxis

Moderation:
Björn Willers
EWE NETZ GmbH
14:0714:25
Plenum

Der Erdfaktor und sein herstellerspezifischer Einfluss auf den Distanzschutzalgorithmus

Co-Autor: 

  • Oliver Skrbinjek, Energienetze Steiermark GmbH
Wolfgang Leitner
Netz Oberösterreich GmbH
14:2514:45
Plenum

Überlastschutz von Kabelsystemen in Theorie und Praxis

Co-Autor: 

  • Wolfgang Leitner, Netz Oberösterreich GmbH
Oliver Skrbinjek
Teamleiter Sekundärtechnik
Energienetze Steiermark GmbH
14:4515:05
Plenum

Wanderwellen - Neue Lösungen für das Stromnetz

Co-Autor: 

  • Dr. Georg Achleitner, Austrian Power Grid AG
Dr. Björn Keune
Westnetz GmbH
Jörg Blumschein
Principal Key Expert Protection
Siemens AG
15:0515:25
Plenum

Lösungsansätze für AWE auf gemischten Strecken

Co-Autorin: 

  • Angelika Jezierska, Siemens AG
Yilmaz Yelgin
Senior Key Expert
Siemens AG
15:2515:45
Plenum

Diskussion

Moderation:
Björn Willers
EWE NETZ GmbH
Wolfgang Leitner
Netz Oberösterreich GmbH
Oliver Skrbinjek
Teamleiter Sekundärtechnik
Energienetze Steiermark GmbH
Dr. Björn Keune
Westnetz GmbH
Yilmaz Yelgin
Senior Key Expert
Siemens AG
Jörg Blumschein
Principal Key Expert Protection
Siemens AG
15:4516:30

Kaffeepause

16:3018:20

Drei parallele Workshops

16:3018:20
Plenum
Workshop 1
16:3018:20
Plenum

Große Ströme und kleine Frequenzen – aus Störungen lernen!

Moderation:
Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
Moderation:
Jens Hauschild
50Hertz Transmission GmbH
Moderation:
Bruno Wartmann
ewz Verteilnetz GmbH
16:30

Europäische Systemsplitts - Zufall oder zukünftiger Alltag?

16:30

Damit es beim nächsten Mal besser läuft... Messen von Frequenzen und Prüfen von Frequenzfunktionen

Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
Bruno Wartmann
ewz Verteilnetz GmbH
16:30

UFLA - Verhalten in einer Netzinsel

Jörg Hampel
SachsenNetze HS.HD GmbH
Martin Albisser
Swissgrid AG
Stefan von Glutz
Fachverantwortlicher Netzschutz
CKW AG
16:30

Hinterher haben es alle schon vorher gewusst! Herausforderungen bei der Abstimmung von Schutzkonzepten und -einstellungen zwischen Partnern

Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
16:30

Erste Erfahrungen mit Hybrid-Stromkreisen 400 kV Kabel / Freileitung

Jens Neuhaus
TenneT TSO GmbH
16:3018:20
Saal Europa
Workshop 2
16:3018:20
Saal Europa

Neue Betriebsmittel, neue Funktionen und neuer Leitfaden – wie prüfe ich den Schutz richtig?

Moderation:
Dr. Richard Marenbach
OMICRON electronics Deutschland GmbH
Moderation:
Jörg Meyer
HTW Dresden
Moderation:
Björn Willers
EWE NETZ GmbH
16:30

Leitfaden - Inbetriebnahme und Betrieb von digitalen Schutzsystemen

Roland Wild
TINETZ - Tiroler Netze GmbH
16:30

Schlanke Wiederholungsprüfung - neue Gedanken zu einem alten Thema

Ceasar Büdenbender
Teamleiter Netzschutz
TransnetBW GmbH
16:30

Systembasiertes Prüfen - notwendig, sinnvoll oder nice to have?

Daniel Seifert
TenneT TSO GmbH
16:3018:20
Open Stage
Workshop 3
16:3018:20
Open Stage

Cyber Security und Netzwerktechnik

Moderation:
Thomas Rudolph
Schneider Electric GmbH
Moderation:
Oliver Skrbinjek
Teamleiter Sekundärtechnik
Energienetze Steiermark GmbH
16:30

Normative und gesetzliche Rahmenbedingungen – NIS 2.0 und NC Cyber Security

Dr. Stephan Beirer
GAI NetConsult GmbH
16:30

Werkzeugkasten IEC62443 - Schnittstelle zwischen Hersteller und Anwenderanforderung

Georg Artmeier
Siemens AG
16:30

Ausgestaltung des gesetzlichen Rahmens und Mindestanforderungen (Grenzen)

16:30

Dezentrale Architekturen

Christian Brauner
OMICRON electronics GmbH
Andreas Kimmel
Netze BW GmbH
16:30

Patch-Management und Verifikation (Prüfung, Freigabe,...)

Thomas Rudolph
Schneider Electric GmbH
Oliver Skrbinjek
Teamleiter Sekundärtechnik
Energienetze Steiermark GmbH
18:2019:00

Poster-Session

19:009:26

Abendveranstaltung innerhalb der Ausstellung

8:309:15
Plenum

Zusammenfassung Tag 1 & Best Poster Award

Moderation:
Marcel Engel
Konzernexperte Netzentwicklung
Netze BW GmbH
9:1510:30
Plenum
Schutzkonzepte für die Energiewende
9:1510:30
Plenum

Moderation Schutzkonzepte für die Energiewende

Moderation:
Dr. Timo Keil
TransnetBW GmbH
9:169:35
Plenum

Schutzkonzept für Statcom Anlagen

Daniel Seifert
TenneT TSO GmbH
9:359:55
Plenum

Einfluss moderner Umrichterstrukturen auf Schutzalgorithmen

Co-Autoren: 

  • Dr. Ziqian Zhang, TU Graz
  • Professor Lothar Fickert, TU Graz
9:5510:15
Plenum

Distanzschutz für selektiven Haupt- und Reserveschutz in Verteilnetzen mit Dezentralen Erzeugungsanlagen

Prof.Dr.-Ing. Michael Igel
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
10:1510:30
Plenum

Diskussion

Moderation:
Dr. Timo Keil
TransnetBW GmbH
Daniel Seifert
TenneT TSO GmbH
Prof.Dr.-Ing. Michael Igel
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
10:3011:15

Kaffeepause

11:1512:30
Plenum
Sicherer Netzbetrieb im Kontext der Energiewende
11:1512:30
Plenum

Moderation Sicherer Netzbetrieb im Kontext der Energiewende

Moderation:
Dr. Heinrich Hoppe-Oehl
Lehrbeauftragter
Bergische Universität Wuppertal
11:1611:35
Plenum

Statusbericht connect+: Redispatchprozess auch im Verteilnetz

Jörg Brand
Leiter Systemführung
Westnetz GmbH
11:3511:55
Plenum

Neue Konzepte für Systemautomatiken (Special Protection Schemes)

Co-Autor: 

  • Dr. Matthias Kahl, TransnetBW GmbH
Dr. Timo Keil
TransnetBW GmbH
11:5512:15
Plenum

Schwarzstartversuch mit dem PSW Goldisthal und KW Lippendorf

Co-Autor: 

  • Christoph Stähr, 50Hertz Transmission GmbH
Christoph Pache
50Hertz Transmission GmbH
12:1512:30
Plenum

Diskussion

Moderation:
Dr. Heinrich Hoppe-Oehl
Lehrbeauftragter
Bergische Universität Wuppertal
Jörg Brand
Leiter Systemführung
Westnetz GmbH
Dr. Timo Keil
TransnetBW GmbH
Christoph Pache
50Hertz Transmission GmbH
12:3014:00

Mittagspause

14:0015:40
Plenum
Neue Ideen für neue Herausforderungen
14:0015:40
Plenum

Moderation Neue Ideen für neue Herausforderungen

Moderation:
Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
14:0114:20
Plenum

Anforderungen an zukünftige, anlagenübergreifende Kommunikation für schutztechnische Anwendungen

Co-Autor: 

  • Dr. Georg Achleitner, Austrian Power Grid AG
Dr. Andreas Aichhorn
Sprecher Automation GmbH
14:2014:40
Plenum

Pilotprojekt Differentialschutz-Kommunikation über MPLS-IP: Machbarkeitsstudie IEEE C37.94-Wirkschnittstelle und IEEE 1588-Zeitsynchronisierung

Co-Autorin

  • Andrea Bighi, Swissgrid AG
Alexander Karl
Service Engineer SAS
Swissgrid AG
14:4015:00
Plenum

Herstellerübergreifendes, standardisiertes Massen- Management von Automatisierungskomponenten am Beispiel von Netzstationen

Co-Autoren:

  • Markus Eigner, Sprecher Automation GmbH
  • Oliver Skrbinjek, Energienetze Steiermark GmbH
  • Stephan Hutterer, Sprecher Automation GmbH
  • Robert Geisler, Energie Steiermark AG
Andreas Hettich
Netze BW GmbH
15:0015:20
Plenum

Einsatz mobiler Komponenten zur Übertragung von Schaltzuständen in fernwirktechnisch nicht erschlossenen Netzbereichen bei Stromnetz Berlin

Co-Autor:

  • Detlef Günther, Stromnetz Berlin GmbH

Kai Schlabitz
Schneider Electric GmbH
15:2015:40
Plenum

Diskussion

Moderation:
Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
Dr. Andreas Aichhorn
Sprecher Automation GmbH
Alexander Karl
Service Engineer SAS
Swissgrid AG
Andreas Hettich
Netze BW GmbH
Kai Schlabitz
Schneider Electric GmbH
15:4015:55
Plenum

Zusammenfassung

Marcel Engel
Konzernexperte Netzentwicklung
Netze BW GmbH
Sie verlassen jetzt unsere Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.