Logo VDE ETG

Programm

Programm Schutz- und Leittechnik 05.-06.03.2024

9:009:35

Begrüßung und Eröffnung durch den Tagungsleiter

Moderation:
Marcel Engel
Konzernexperte Netzentwicklung
Netze BW GmbH
9:3510:50

Block 1: Neue Technologien im Zusammenhang mit KI und Virtualisierung

Moderation:
Peter Noglik
Technical Marketing Manager RTU Application Distribution Automation
Hitachi Energy Germany AG

Die Rolle von digitalen Zwillingen im Lebenszyklus von Schutzgeräten

Florian Fischer
Produktmanager für die systembasierte Prüflösung RelaySimTest
OMICRON electronics Deutschland GmbH

KI-basierte Kurzschlussstromberechnung und KI-basierte zentrale Kurzschlussortung – Vorstellung eines KI-Demonstrators

Prof.Dr.-Ing. Michael Igel
Professor für Elektrische Energieversorgung/ Leiter des Instituts für Elektrische Energiesysteme der htw saar
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Andreas Winter
Assetmanagement VSE Verteilnetz GmbH
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erkennung von Cyber-Angriffen auf elektrische Netzwerke durch maschinelles Lernen

10:5011:30

Kaffeepause

11:3012:45

Block 2: Digitales UW und IEC 61850

Moderation:
Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
Moderation:
Yann Gosteli
CKW AG

IEC61850 – einheitliches Datenmodell – Fluch oder Segen

Zuverlässige Kommunikationskanäle für den Leitungsdifferentialschutz

Ohne Netz und doppelten Boden: Erfahrungswerte aus der Schutztechnik im digitalen UW

Julian Springer
Ingenieur Sekundärtechnik
Netze BW GmbH
Andreas Kimmel
Ingenieur Sekundärtechnik
Netze BW GmbH
12:4514:15

Mittagspause

14:1515:55

zwei parallele Blöcke: Block 3 & 4

Block 3: Schutz in Hoch- und Höchstspannung

Moderation:
Jens Neuhaus
Specialist Protection Systems
TenneT TSO GmbH
Moderation:
Dr. Richard Marenbach
OMICRON electronics Deutschland GmbH

Adaptivschutz

Maximilian Dauer
Siemens AG

Fehlerortung für Mehrenden-Leitungen

Prof. Dr. Cezary Dzienis
Hochschule Zittau/Görlitz
Jörg Blumschein
Principal Key Expert Protection
Siemens AG
Jens Hauschild
Fachgebietsleiter Konzepte Technik
50Hertz Transmission GmbH

Anforderungen und Konzepte für die Realisierung von Systemautomatiken

Daniel Seifert
Protection Engineer
TenneT TSO GmbH
Arne Maneke
Ingenieur für Systemführungskonzepte
50Hertz Transmission GmbH

Special Protection Schemes oder WAMPAC (Wide-Area Monitoring Protection and Control) Systemstudien

Dr. Christian Romeis
Senior Power System Consultant und Senior Key Expert für SPS und WAMPAC Systeme
Siemens AG

Block 4: Cyber Security in Schutz- und Leittechnik

Moderation:
Oliver Skrbinjek
Energienetze Steiermark GmbH

Baseline Intrusion Detection als integraler Bestandteil smarter Automatisierungstechnik

Walter Wutzl
Head of Sales Energy Automation Products
Siemens AG Österreich

Security: NIS 2.0 aus Sicht eines Schutz- und Leittechnikherstellers

Stefan Gonda
Sprecher Automation GmbH

System zur Angriffserkennung: ein Erfahrungsbericht

Christoph Mombauer
Hitachi Energy Germany AG

Moving Targets – IT/OT-Security für Offshore Projekte unter Berücksichtigung sich stetig wandelender regulatorischer Vorgaben

Dr. Stephan Beirer
GAI NetConsult GmbH
Simon Gustafson
Referent für Informationssicherheit im Offshore-Bereich
Amprion GmbH
15:5516:35

Kaffeepause

16:3518:20

Fünf parallele Workshops

Workshop 1 Schutzkonzepte und deren Überprüfung in Zeiten der Energiewende

Moderation:
Jens Neuhaus
Specialist Protection Systems
TenneT TSO GmbH
Moderation:
Dr. Timo Keil
Fachexperte Schutztechnik
TransnetBW GmbH

Workshop 2 Digitales Umspannwerk

Moderation:
Wolf Fischer
Stromnetz Berlin GmbH
Moderation:
Christine Kaufmann
Teamleitung Netztechnik & Netzbetrieb
VDE FNN

Workshop 3 Nach dem Patch ist vor dem Patch? Konfigurations- und Firmware-Management für SLT

Moderation:
Dr. Richard Marenbach
OMICRON electronics Deutschland GmbH
Moderation:
Peter Noglik
Technical Marketing Manager RTU Application Distribution Automation
Hitachi Energy Germany AG

Workshop 4 Sekundärtechnik in Mittel- und Niederspannungsnetzen

Moderation:
Bruno Wartmann
Moderation:
Dr. Heinrich Hoppe-Oehl

Workshop 5 Cyber Security und Netzwerktechnik

Moderation:
Oliver Skrbinjek
Energienetze Steiermark GmbH
Moderation:
Sebastian Rabanus
Schneider Electric GmbH
18:2019:00

Postersession

19:0023:00

Abendveranstaltung innerhalb der Ausstellung

8:309:20

Zusammenfassung erster Kongresstag und Best Poster Award

Moderation:
Marcel Engel
Konzernexperte Netzentwicklung
Netze BW GmbH
9:2010:10

Block 5: Prosumer in aktiven Verteilernetzen

Moderation:
Dr. Timo Keil
Fachexperte Schutztechnik
TransnetBW GmbH

Zellulare Energiesysteme – Auswirkungen der dezentralen Erzeugung, Eigenverbrauch und Sektorenkopplung auf die Schutz- und Leittechnik

Dr. Björn Uhlemeyer
Forschungsgruppenleiter Betriebskonzepte und Sektorenkopplung
Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik Bergische Universität Wuppertal

Umsetzung von dynamischen Spannungsvorgaben im HS-Netz der Zentralschweiz

David Lehnen
Fachexperte Netzplanung
CKW AG
10:1010:50

Kaffeepause

10:5012:30

Block 6: Herausforderungen und Lösungen in MS/NS-Netze

Moderation:
Johannes Arnold
Siemens AG
Moderation:
Peter Noglik
Technical Marketing Manager RTU Application Distribution Automation
Hitachi Energy Germany AG

Device Rollout 2.0 von Ortsnetzstationen: ein Zwischenbericht

Dr. Stephan Hutterer
Department Head Product Management
Sprecher Automation GmbH

Effiziente Abhilfe zur Sicherstellung der Reserveschutzfunktion bei ausgedehnten Überlandnetzen mit dezentralen Einspeisern

Matthias Robeischl
Technische Universität Graz
Prof. Lothar Fickert
Technische Universität Graz
Manuel Galler
Technische Universität Graz

Erkenntnisse aus der VDE ETG Task Force Hochautomatisierung in Mittel- und Niederspannung

Dr. Sönke Loitz
Teamleiter Sekundärtechnik West
Netze BW GmbH

Effekte beim Einsatz von Autotrafos in der Mittelspannung

Loris Orzan
Fachspezialist Stromnetze
BKW Engineering SE
Matthias Dietrich
Fachstellenleiter Schutz
BKW Energie AG
12:3013:55

Mittagspause

13:5515:50

zwei parallele Blöcke: Block 7 & 8

Block 7: Leittechnik in der Praxis

Moderation:
Dr. Heinrich Hoppe-Oehl

Migration vom klassischen Schutz zu IEC61850 basierten Schutzkonzepten mit MPLS-TP

Ramon Bächli
Head of product management wired communication
Hitachi Energy Germany AG
Stefan Mattmann
Senior System Engineer Grid Comm.
CKW AG

Standardisierte Prüflösung für die Stationsleittechnik

Thomas Schossig
Business Area Manager Power Utility Communication
OMICRON electronics GmbH
Nico Filusch
OT-Security-Enginee
Westnetz GmbH

Firmware-Updates als Multi-Domain-Prozeduren neu gedacht

Horst Paar
Schutztechnik
Energienetze Steiermark GmbH

Umsetzung und neue Erkenntnisse hinsichtlich der Blockade von Stufenstellern

Roland Wild
Schutztechniker im Team Sekundärtechnik/Stationsleittechnik
TINETZ - Tiroler Netze GmbH
Oliver Skrbinjek
Energienetze Steiermark GmbH
Bruno Wartmann

Block 8: Netzfehler: Erfahrungen aus der Praxis

Moderation:
Jens Hauschild
Fachgebietsleiter Konzepte Technik
50Hertz Transmission GmbH

Doppelerdschlüsse in erdschlusskompensierten Mittelspannungsnetzen: Schutzverhalten, Tiefenortungen und Netzbetrieb

Dr. Katrin Friedl
Assistant Professor
Technische Universität Graz

220-kV-Kurzschlussversuche und Analyse hinsichtlich Schutztechnik, Umrichter, Erdungsspannungen und Beeinflussungen

Prof. Robert Schürhuber
TU Graz
Christoph Prokop
VUM
Christian Raunig
Austrian Power Grid AG

Aus Störungen lernen: Erfahrungsberichte von Netzbetreibern

Praxisberichte: 

z.B. Extremwetterlage führt zur höheren Gewalt im Thüringer Wald

Sebastian Hauschild
Betrieb und Instandhaltung
50Hertz Transmission GmbH
David Wartschinski
TEN Thüringer Energienetze GmbH
15:5016:00

Abschluss und Verabschiedung

Moderation:
Marcel Engel
Konzernexperte Netzentwicklung
Netze BW GmbH

Werfen Sie einen Blick in unseren Flyer und erhalten Sie kompakt alle wichtigen Informationen!

Sie verlassen jetzt unsere Website.
Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden.